Als Erzieherin und Sozialpädagogin, die lange Jahre in der pädagogischen Praxis unterwegs war, ist für mich das Wohlergehen von ErzieherInnen in ihrer beruflichen Praxis zu einer Herzensangelegenheit geworden. Mein Angebot in Form von systemischer Beratung und systemischen Coaching soll pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten, in ihrem beruflichen Alltag Begleitung, Unterstützung und (Neu-) Orientierung sein.
Der berufliche Alltag von pädagogischen Fachkräften wird heutzutage immer komplexer. Tagtäglich stehen ErzieherInnen in Kitas vor der großen Herausforderung, Kinder in einer Zeit, in der sich ihre Entwicklung in rasender Geschwindigkeit vollzieht, fachlich und individuell zu fördern, dem wachsenden Anspruch der Eltern und institutionellen Bildungsanforderungen gerecht zu werden und dabei noch die Zeit und Gelassenheit für die natürliche Entwicklung im freien Spiel der Kinder zu bewahren.
Dafür den institutionellen und personellen Rahmen zu kreieren und aufrecht zu erhalten ist eine große persönliche und professionelle Herausforderung. Nicht selten geraten pädagogische Fachkräfte unter diesem immensen Druck an ihre Leistungsgrenze, wobei auch eigene Themen ihren Raum fordern und der Wunsch drängend wird, diese im persönlichen Gespräch, evtl. auch in einer Einzelsitzung, zu bearbeiten.
Gerade deshalb entscheiden sich viele pädagogische Institutionen für eine professionelle Begleitung in Form von systemischer Beratung und Coaching. Hier ist die Gelegenheit, das eigene Handeln zu hinterfragen, die Zusammenarbeit im Team zu verbessern und neue Wege zu gehen, vor allem dann, wenn die Chance genutzt wird den Blick auf die Ressourcen jedes Einzelnen zu richten. Nicht zuletzt wirkt sich dies auf das persönliche Wohlergehen im beruflichen und auch privaten Kontext aus.
Meine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit und in Kindergärten ermöglicht es mir, Ihnen ein fachlich fundiertes Beratungs- und Coachingangebot zu machen, das sie dabei unterstützt, Ihren eigenen Weg im professionellen Alltag zu finden und selbstbewusst zu gehen.
Das Angebot des Coaching-Treffs richtet sich an Kindertagesstätten aus der Region. Pädagogischen Fachkräften wird hier eine Möglichkeit angeboten, ihre pädagogische Praxis, Problemfälle und Problemsituationen in regelmäßigen Abständen zu bearbeiten und mit mir gemeinsam in einer Runde von ExpertInnen aus der Praxis individuelle Lösungen zu entwickeln.
Der Coaching-Treff findet einmal monatlich für eine Dauer von 2,5 Stunden statt. Die Kindertagesstätten bezahlen einen Jahresbeitrag von 240 Euro. Dafür hat jeweils eine MitarbeiterIn aus jeder teilnehmenden Kita die Möglichkeit, an den 12 mal im Jahr stattfindenden Coaching-Treffs teilzunehmen.
Damit jede/r Teilnehmer/in die Möglichkeit auf eine umfassende und wertvolle Beratung erhält, ist die Teilnehmerzahl jeweils auf 4 Kitas begrenzt. Das erste Treffen ist kostenfrei. Hier erhalten Sie nähere Informationen über meine Arbeitsweise und die Rahmenbedingungen. Danach treffen Sie die Entscheidung, ob Sie sich mit Ihrem Mitarbeiterteam verbindlich für ein Jahr zur Teilnahme am Coaching–Treff anmelden möchten.
Dienstag: 11.09.2018, 14.00 – 16.30 Uhr
Mittwoch: 12.09.2018, 14.00 – 16.30 Uhr
Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne.
LeiterInnen sind häufig durch den Spagat zwischen Leitungsaufgaben und der Arbeit mit Kindern und deren Eltern so eingespannt, dass das Reflektieren der eigenen Arbeit und das Weiterentwickeln konzeptioneller Aufgaben zu kurz kommen. Hier soll die LeiterInnen – Lounge Raum und Zeit bieten, Themen in vertrauensvoller Atmosphäre zu besprechen und zu bearbeiten, um so eigene Ressourcen zu entdecken, die Entlastung und Lösung im Kita-Alltag bringen.
Ähnlich wie der Coaching-Treff soll die LeiterInnen-Lounge einmal im Monat für die Dauer von 2,5 Stunden stattfinden. Auch hier möchte ich jedem einzelnen Teilnehmer so viel Raum wie nötig geben. Deshalb ist auch hier die Teilnehmerzahl auf 4 LeiterInnen begrenzt.
Der Jahresbeitrag beträgt 240 Euro. Der Unkostenbeitrag kann beim jeweiligen Träger als Fortbildungskosten geltend gemacht werden.
Das erste Treffen ist kostenfrei. Hier erhalten Sie nähere Informationen über meine Arbeitsweise und die Rahmenbedingungen. Danach treffen Sie die Entscheidung, ob Sie sich verbindlich für ein Jahr zur Teilnahme an der LeiterInnen-Lounge anmelden möchten.
Donnerstag: 20.09.2018, 14.00 – 16.30 Uhr
Freitag: 21.09.2018, 9.00 Uhr – 11.30 Uhr
Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne.
Privatpraxis
Monika Hagemannn
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Diplomsozialpädagogin
Lärchenweg 15
69412 Eberbach
TELEFON 06271 9463512
FAX 06271 9463514
E-MAIL This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
Privatpraxis
Monika Hagemannn
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Diplomsozialpädagogin
Lärchenweg 15
69412 Eberbach
TELEFON 06271 9463512
FAX 06271 9463514
E-MAIL This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.